Tipps: Worldbuilding

 

Worldbuilding. Was ist das? Wie geht das? Und warum klingt es auf Englisch besser?

Erstmal: Als Worldbuilding bezeichnet man das Erfinden und Durchdenken der Welt, in dem Dein Buch spielt. Der wichtigste Schritt beim Schreiben, das ist klar. Ohne Welt auch keine Geschichte. Bevor Du mit dem Planen der Handlung und der Charaktere anfängst, musst Du dir unbedingt Gedanken darüber machen. Denk dran, auch wenn dein Roman in der modernen Zeit auf der Erde spielt, darfst du nicht vergessen, dir deine Welt und Unterschiede zur Realität genau anzusehen. Allerdings braucht eine neu erfundenen Fantasywelt viel mehr Überlegungen.

Hier sind ein paar Fragen, die dich Schritt für Schritt durch den Prozess leiten. Solltest Du mehr als zwei nicht beantworten können, empfehle ich, dir Gedanken darüber zu machen.

1. Wie heißt die Welt und wie groß ist sie?

Es kann ein Kontinent sein, eine Stadt oder ein ganzes Universum. Völlig egal, dir steht alles offen, aber überlege es dir, bevor du anderes planst. Vergiss nicht, einen Maßstab festzulegen, damit zu schätzen kannst, wieviele Tagesreisen einzelne Städte voneinander entfernt liegen.

2. Wie sieht die Landschaft aus?

Jetzt ist es Zeit, Dir Stift und Papier zu schnappen. Wo liegt eine Wüste, ein Gebirge? Wo ein Fluss? Bedenke immer, Flüsse fließen meist aus Gebirgen in Meere, beachte das also, bevor du einen Fluss einzeichnest, der geographisch keinen Sinn macht.

Setze zum Beispiel keinen tropischen Regenwald neben eine Eiswüste. Überlege dir einfach, wie wahrscheinlich es scheint, dass XY da und da liegt.

3. Tier- und Pflanzenwelt: Dazu gibt es nicht viel zu sagen. Überlege dir einfach, wo was wächst oder lebt. Dabei kannst du Tiere/Pflanzen erfinden oder aus der Realität übernehmen.

4. Wie sieht es mit Lebewesen aus?

Möchtest Du Feen, Vampire, Elfen oder ein völlig neues Volk dabeihaben? Toll! Und wie genau sehen sie aus? Feen sind nicht überall gleich. Verändere die Klischees, mache etwas Eigenes aus den kleinen Wesen mit Flügeln.

5. Was sind die Gesellschaftsstrukturen?

Nun, da Du deine Lebewesen und Völker bestimmt hast, musst Du dir überlegen wie sie zueinander stehen. Befinden sie sich im Krieg? Sind sie ‚rassistisch‘ gegenüber anderen Völkern/Wesen? Was sind die Normen und Werte der Welt?

Am besten du überlegst Dir, wie der Alltag eines normalen Bürgers aussehen würde. Das gibt dir Hinweise auf die allgemeine Einstellung des Volkes.

6. Wie funktioniert die Politik?

Ist Deine Welt monarchisch oder demokratisch reagiert? Welche Ämter gibt es? Wird der Thron (falls vorhanden) vererbt oder wählt das Volk den König? Ich empfehle, Dich mit den Strukturen des alten Griechenlands, Roms und Englands zu befassen. Das gibt einem ein gutes Gefühl für politische Systeme.

7. Was ist mit Religion?

Welche Religionen gibt es? Haben sie heilige Schriften? Bestimmte Bräuche? Verachten die Gläubigen sich untereinander? Wie beten sie und haben sie Kirchen?

Wenn Du auf all das eine Antwort hast: Glückwunsch, Du kannst anfangen, genauer zu planen. Wenn nicht, mach dir keine Sorgen. Manchmal kommt ein Einfall erst, nachdem Du schon Einiges geschrieben hast. Optimal ist das nicht, aber möglich schon. Das Beste ist sowieso, Dein Manuskript so zu planen, wie es dir liegt. Hoffentlich helfen Dir meine Fragen trotzdem.

 

 


2 Gedanken zu “Tipps: Worldbuilding

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s