Du hast ein gesamtes Buchgeschrieben und jetzt musst Du den Konflikt auflösen. Hunderte Seiten, die diesen Moment aufgebaut haben. Die Erwartungen sind hoch.
Hier sind ein paar Punkte, die das Ende des Buches erfüllen sollte. Theoretisch ist das alles kein Muss, aber man braucht einen guten Grund, um diese Regeln zu brechen.
Die Tipps beziehen sich hauptsächlich auf ein Ende, in dem der Protagonist gegen den Antagonisten antreten muss, was in 99% aller Fälle so sein dürfte. Falls du Dein Buch so beenden möchtest, bis du hier genau richtig.
1. Gib dem Protagonisten einen Nachteil.
Niemand möchte über die Person lesen, deren Armee zehn mal so groß ist wie die des Gegners.
Ist der Hauptcharakter schwächer als der Gegenspieler, wird der Höhepunkt der Geschichte spannender und das wollen wir schließlich, oder nicht?
2. Der Böse sollte böser sein als jemals zuvor.
Weißt du, was enttäuschend wäre? Ein Gegenspieler, der plötzlich nur noch halb so böse ist wie sonst. Neue Facetten des Bösewichts überraschen den Leser.
3. Plottwists.
Dazu muss ich gar nichts sagen. Überraschungen sind wichtig für die Handlung, sonst wird es langweilig.
4. Lass den Protagonisten fast verlieren.
Jemand, der alles hinbekommt, ist wohl kaum ein realistischer Hauptcharakter. Aber jemand, der beinahe verliert und wieder aufsteht und kämpft, wirkt realistischer und der Leser ist in diesem Fall stolz auf den Hauptcharakter. Und Emotionen zu erwecken, sollte immer eines der Ziele jeder Szene sein.
5. Der Protagonist rettet den Tag.
Wer will schon über den Typen lesen, der neben den anderen stand, während sie den Kampf gewonnen haben? Richtig, niemand. Also muss der Hauptcharakter wesentlich zum Ausgang des Buches beitragen. Das heißt aber nicht, dass er alles allein machen muss. Zusammen schafft man mehr. Tappe nicht in die Falle, deinen Protagonisten viel talentierter zu machen als alle anderen, sodass er/sie alles allein schaffen kann.
6. Der Konflikt beziehungsweise die Lösung des Konfliktes muss länger und spektakulärer sein als die bisherigen Lösungen.
Der Höhepunkt des Buches ist der Höhepunkt. Man liest das Buch nicht, um am Ende enttäuscht zu werden.
7. Versuch, einen realistischen Ausgang des Geschehens zu schaffen.
Eine Armee von hundert Mann besiegt keine Million, egal, wie man es dreht. (Natürlich ist das bei Leuten mit magischen Kräften anders.) Bei großen Kämpfen kann nicht jeder überleben. Nicht jede Liebesgeschichte geht gut aus.
So, das ist alles, was ich habe. Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.